Über mich
Seit nun mehr als 18 Jahren bin ich in den Bereichen Ingenieurwesen und Naturwissenschaften sowohl im akademischen als auch im industriellen Umfeld tätig.
In Bezug auf Knowledge Management habe ich die Herausforderungen, mit denen Fachleute in diesen Bereichen konfrontiert sind, aus erster Hand miterlebt.
2017 habe ich das erste KMS nach einem M&A Prozess erfolgreich implementiert, damals noch in der Position als Hardware-Ingenieurin bei Qualcomm Inc. .
Fasziniert von der Zeitersparnis, die KMS für mein daily-business und das meiner Kolleg:innen brachte, verfeinerte ich meine Ansätze während des MBA-Programms an der California Lutheran University weiter.
Nach umfangreichen Recherchen, Studien und dem Sammeln von
KM-Erfahrungen habe ich alles in einem KMS-Strategieprogramm zusammengestellt.
Jetzt berate ich Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen gleichermaßen bei der Umsetzung von Knowledge Management Kultur, Knowledge Management Systemen und den damit verbundenen Herausforderungen auf selbstständiger Basis.
Ich bin verheiratet und halte ich mich in meiner Freizeit gerne in der Natur auf und bin im Reitsport aktiv.
Sprachen:
Deutsch
Englisch
Schwedisch
Professional:
2024/2025 Guest Speaker at Calutheran University California, USA
"Leveraging Project Management with Knowledge Management"
2021 – jetzt Technisches Consulting zum Thema Wissensmanagement für Ingenieure und Wissenschaftler
Strategieberatung, Coaching, Online-Kurse und Webinare zum Thema Wissensmanagement
in Deutschlandsberg, Österreich
2021 Gründung Einzelunternehmen
2013 - 2021 Erfahrung im Bereich Forschung, Hardware, Prozess- und Quality Management, Halbleiterindustrie
Chalmers University Göteborg, TDK Electronics, Qualcomm Austria RFFE GmbH
Wissensmanagement, Wissensdatenbank, Mitarbeiterweiterbildung, Lehre,
Technische Projektleitung, Kooperation mit Forschungsinstituten, Product Reliability and Qualification, Anlageninstallation, High-Tec Anlagenkauf, Laboraufbau, Test- u. Analysenkoordination, Materialanalyse, Materialgrundlagenforschung
Volontariat:
Mentoring, Networking, Kontaktorganisation bei Bettina Stein-Geba, BIC Graz
Ausbildung:
2021 Ablegung der Ziviltechnikerprüfung mit der Befugnis für das Fachgebiet Technische Chemie
2021 Abschluss Studium Executive Master of Business Administration, California Lutheran University, U.S.A.
2012 Abschluss Studium Technische Chemie - Werkstofftechnologie und -analytik mit Auszeichnung, TU Wien, Österreich
Preise:
2019 MBA Stipendien Award Kleine Zeitung
2013 Diplomarbeitspreis der Gesellschaft Österreichischer Chemiker
Mein Weg zu Knowledge Management
2017 hatte ich ein schlechtes Gewissen und rief in der Personalabteilung an.
Ich bat, meine All-In Vergütung herauszunehmen, denn ich konnte schon mehrere Monate keine Überstunden mehr trotz Mehrleistung vorweisen und kam mir deshalb wie eine Verräterin im Vergleich zu den anderen hart arbeitenden Kolleg*innen mit hohem Überstundenkontigenten vor.
Die Personalabteilung riet mir jedoch davon ab, denn die Mehrarbeit würde schon wieder kommen wurde mir prophezeit.
Die Mehrarbeit kam, jedoch kam die Mehrarbeitszeit nicht.
Nachdem ein weiteres Jahr vergangen war, ich noch immer keine Überstunden bei bestehendem All-In machte, wurde ich sogar mit einer Gehaltserhöhung für meine hervorragenden Leistungen belohnt.
Dies bewegte mich zum nachdenken und ich wunderte mich …
Wie konnte das sein?
Ohne es zu merken, hatte ich eine Art Knowledge Management System entwickelt, um in meinem Job hervorragende Leistungen in kurzer Zeit zu erbringen.
Es war unbewusst, aber sehr effektiv.
Es reduzierte meine Arbeitszeit von 70 h/Woche auf unter 35 h/Woche.
Ich reflektierte:
"Wie viele von uns müssen tagtäglich mit Informationen jonglieren, zwischen Teams und Abteilungen kommunizieren, Zusammenhänge herstellen und Lösungen ohne systematisches Knowledge Management finden?"
"Wie viele von uns stolpern unbewusst auf ihre eigene Weise über Knowledge Management, ohne es überhaupt zu merken?"
"Und, um wieviel effizienter/effektiver könnten wir sein, wenn wir Knowledge Management bewusst und systematisch einsetzen würden?"
Dies war für mich der Eintrittspunkt in die faszinierende Welt des Knowledge Managements.
Außerdem bat mich mein damaliger Vorgesetzer, ein Knowledge Management System für 38 Mitarbeiter zu implementieren.
Dies war für mich zum ersten Mal die bewusste Implementierung von einem KM System. Ich orientierte mich nach akademischen und in der Literatur beschriebenen Ansätzen, die jedoch in der Praxis bald an ihre Grenzen stießen. Denn nicht die Literatur, sondern die Mitarbeiter:innen geben vor, ob ein KMS funktioniert oder nicht.
Diese Erfahrungen haben maßgeblich geprägt, wie ich heutzutage Strategien und Konzepte zum erfolgreichen Knowledge Management in Unternehmen und Organisationen angepasse.
Schließlich erhielt ich von der Kleinen Zeitung ein Stipendium für den Executive MBA and der Calutheran University California. Das Studium ermöglichte mir, Unternehmen in größerem Kontext zu betrachten und das sogenannte "bigger picture" zu sehen. Meine praktischen Erfahrungen und KM Ansätze habe ich in meiner Abschlussarbeit "The Implementation of a Knowledge Management System" verarbeitet. Weiters beschreibt die Arbeit einen von mir entwickelten Berechnungsansatz zur Ermittlung des Einsparungspotenzial bei angewandtem Knowledge Management.
Somit kann Knowledge Management einen wichtigen Punkt bei der Budget Jahresplanung darstellen.